Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps, Google Analytics). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fachbereich

Gynäkologie

Klinik für Gynäkologie

In der unserer gynäkologischen Abteilung sind alle operativen Standardeingriffe des Fachgebietes etabliert. Es liegt eine besondere Expertise für minimal invasive Operationsmethoden vor, die sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie. Durch hohen technischen Standard sind hier alle diagnostischen wie auch therapeutischen Verfahren bis hin zur Entfernung von Myomknoten, der Abtragung der Gebärmutterschleimhaut und Komplettentfernung der Gebärmutter möglich. Auf diese Weise lassen sich in vielen Fällen Bauchschnitte vermeiden, was weniger Schmerzen nach dem Eingriff, bessere kosmetische Resultate und eine deutlich schnellere Erholung bedeutet.

Sollte eine Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) notwendig sein, so ist nur noch in den wenigsten Fällen ein Bauchschnitt notwendig, die allermeisten Operationen lassen sich von der Scheide aus oder per Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchführen.

Schwerpunkt Minimal-invasive Chirurgie ("Schlüsselloch-Chirurgie")

Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung):
  • Endometriumablation (Verschorfung der Gebärmutterschleimhaut)
  • Polyp-/ Myomresektion durch Hysteroskopie
  • Abtragung von Uterussepten etc. durch Hysteroskopie

Bauchspiegelung (Laparoskopie):
  • Adnexchirurgie unter Verwendung der Bergesacktechnik (Eingriffe an den Eierstöcken)
  • Ausgedehnte Lösung von Verwachsungen (Adhäsiolyse)
  • Entfernung von Myomen (Myomenukleation)
  • Entfernung von Endometrioseherden ggf. interdisziplinär bei Darmbeteiligung mit der Viszeralchirurgischen Abteilung des Hauses
  • Komplette Gebärmutterentfernung: TLH (Totale Laparoskopische Hysterektomie)
  • Gebärmutterkörperentfernung unter Erhalt des Muttermundes: LASH (LAparoskopische Suprazervikale Hysterektomie) ggf. unter Nutzung eines Spezialbergebeutels

Große Beckenchirurgie bei bösartigen Erkrankungen des inneren und äußeren Genitale

  • Wertheim-Op
  • Lymphknotenentfernung: pelvine und paraaortale Lymphonodektomie (auch minimal-invasiv)
  • ausgedehnte Peritonealresektion mit Tumordebulking
  • onkologische Multiorganchirurgie in Kooperation mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Hause
  • Entfernung und Rekonstruktion von bösartigen Tumoren der Scheide und der Schamlippenregion sowie Entfernung von Lymphknoten der Leistenregion auch unter Nutzung des Wächterlymphknotenverfahrens

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Gütersloh

Ein Beckenbodenzentrum ist eine medizinische Einrichtung, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Störungen und Erkrankungen des Beckenbodens spezialisiert hat. Der Beckenboden ist ein muskuläres Gebilde, das den Unterleib und die Geschlechtsorgane stützt und umschließt. Er besteht aus Muskeln, Bindegewebe und Faszien und ist für die Kontinenz und die Funktion der Geschlechtsorgane von großer Bedeutung.

Störungen des Beckenbodens können zu unterschiedlichen Symptomen führen, wie zum Beispiel Harninkontinenz, Beckenbodenschmerzen, Funktionsstörungen der Geschlechtsorgane oder Rückenschmerzen. In einem Beckenbodenzentrum werden diese Störungen durch speziell ausgebildete Fachärzte und Therapeuten diagnostiziert und behandelt. Dazu können unter anderem physiotherapeutische Übungen, medikamentöse Therapien oder auch operative Eingriffe gehören.

Das Ziel einer Behandlung in einem Beckenbodenzentrum ist es, die Funktion des Beckenbodens zu verbessern und die Beschwerden der Patienten zu lindern. Dabei werden individuelle Therapiepläne für jeden Patienten erstellt, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Zertifiziertes Kooperatives Brustzentrum

Seit dem Jahr 2006 sind wir von der Ärztekammer NRW gemeinsam mit dem Klinikum Gütersloh als zertifiziertes kooperatives Brustzentrum anerkannt.
Gemeinsam mit verschiedenen Fachdisziplinen (Radiologie, Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie, Plastische Chirurgie) und in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Frauenärzten können wir Ihnen alle gängigen therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Erkrankung "Brustkrebs" anbieten. Ein Expertenteam wird Sie von der Diagnose bis zum Abschluss der Behandlung begleiten. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Brustzentrums

Sprechstunden

Für gezielte Fragestellungen bieten wir Ihnen und Ihrem Frauenarzt verschiedene Sprechstunden an. Hier können spezielle Probleme auf Überweisung durch Ihren Frauenarzt ausführlich mit Ihnen besprochen werden. Terminvereinbarungen laufen über das Chefsekretariat der Frauenklinik. Natürlich können in dringenden Fällen auch Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden.

Minimal-invasive Sprechstunde

  • Montag: 14.00 – 16.00 Uhr
  • Dienstag: 10.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
  • Donnerstag: 10.00 – 11.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr

Beckenboden-/Inkontinenzsprechstunde

  • Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr

Brustsprechstunde

  • Montag 08:00 bis 15:00 Uhr
  • Dienstag 09:00 bis 15:00 Uhr
  • Mittwoch 08:00 bis 13:00 Uhr
  • Donnerstag 08:00 bis 14:00 Uhr
  • Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr

Kontakt

Chefarzt Dr. med.
Johannes Middelanis

Chefarztsekretariat:

Karin Lüer
Katja Dickhut
Tel. 05241 507-7410
Fax 05241 507-7490
E-Mail schreiben

Logo Kooperatives Brustzentrum Gütersloh

Unser Team stellt sich vor

Weitere Fachbereiche in unserem Haus