Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zentrum

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Willkommen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Gütersloh

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns entschieden haben und möchten Ihnen in diesem Vorwort einen Einblick in das geben, was Sie bei uns erwartet. Unser Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Gütersloh ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Beckenbodenproblemen bei Frauen. Wir verfügen über ein Team von erfahrenen Ärzten und Therapeuten, die sich auf die individuellen Bedürfnisse und Anliegen unserer Patientinnen einstellen und ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen möchten.

Wir bieten Ihnen umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Behandlungspläne, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine offene Kommunikation. Wir hoffen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Wenn Sie zu einem Termin in einem Beckenbodenzentrum gehen, sollten Sie möglichst alle relevanten Unterlagen mitbringen.

  • Dazu gehören Berichte über vorherige Untersuchungen oder Behandlungen, insbesondere Operationen, sowie Informationen über andere gesundheitliche Probleme, die möglicherweise eine Rolle bei der Inkontinenz spielen könnten.
  • Sie sollten auch eine Liste aller Medikamente mitbringen, die Sie einnehmen, insbesondere solche, die für die Blase oder den Darm verwendet werden.
  • Es kann auch hilfreich sein, wenn Sie vor dem Termin ein Miktionsprotokoll über einen Zeitraum von mindestens zwei Tagen führen. Sie können ein Miktionsprotokoll herunterladen und ausdrucken, bevor Sie zu Ihrem Termin gehen.

Was erwartet Sie im Beckenbodenzentrum?

Zunächst werden wir in einem ausführlichen Gespräch Ihre Beschwerden mit Ihnen erörtern und den von Ihnen mitgebrachten Inkontinenzfragebogen sowie das Miktionsprotokoll auswerten. Anschließend werden wir eine genaue Untersuchung durchführen, die immer auch eine Urinuntersuchung zum Ausschluss eines Harnwegsinfekts beinhaltet.

Je nach Beschwerdebild können folgende Untersuchungen erforderlich sein:

Inkontinenzfragebogen

Dies ist ein Fragebogen, der verwendet wird, um die Häufigkeit und Art von Inkontinenzproblemen zu erfassen.

Miktionsprotokoll

Dies ist ein Protokoll, in dem die Häufigkeit, Menge und Art von Urin, der ausgeschieden wird, dokumentiert wird.

Gynäkologische Untersuchung

Dies beinhaltet eine gründliche Untersuchung der Geschlechtsorgane und der Beckenbodenmuskulatur, um mögliche Ursachen für die Harninkontinenz festzustellen

Beckenbodenbeurteilung

Dies ist eine Untersuchung, bei der die Funktion und Stärke des Beckenbodens überprüft werden.

Pelvicfloor-Sonografie

Dies ist eine Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens.

Urodynamik mit Zystotonometrie

Dies ist ein Verfahren, bei dem die Funktion der Harnröhre und Blase überprüft wird, indem die Harnmenge und -druck gemessen werden.

Uroflow

Dies ist ein Test, bei dem die Harnmenge und -geschwindigkeit gemessen werden, um mögliche Probleme mit der Harnentleerung zu identifizieren.

MRT

MRT steht für "Magnetresonanztomografie". Dies ist eine bildgebende Technik, die verwendet wird, um detaillierte Bilder des Körpers zu erstellen, indem sie magnetische Felder und Radiowellen verwendet.

Nach Abschluss der Untersuchungen wird der Arzt oder die Ärztin Ihnen Empfehlungen für die Behandlung geben, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dies kann eine konservative Behandlung wie Beckenbodenübungen oder Gewichtsreduktion sein oder eine operative Behandlung wie die Verwendung von Bändern oder Netzen. Der Arzt oder die Ärztin wird auch über mögliche Risiken und Nutzen der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sprechen, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

Konservative Therapie

Die konservative Therapie bei Harninkontinenz beinhaltet verschiedene Behandlungsmethoden, die ohne Operation durchgeführt werden. Dazu gehören:

Physiotherapie

Dies ist eine Behandlung, die darauf abzielt, die Muskeln des Beckenbodens zu stärken und deren Funktion zu verbessern. Sie kann durchgeführt werden, indem spezielle Beckenbodenübungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Wir bieten einen Präventionskurs "kräftigende Beckenbodengymnastik" an.
Kursbeginn: Mittwoch, 10. Januar
Weitere Informationen finden Sie hier. 

Biofeedback

Dies ist eine Behandlung, bei der elektronische Geräte verwendet werden, um die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur zu messen und darzustellen. Dies kann dazu beitragen, dass Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst anspannen und lockern lernen, um Inkontinenz zu vermeiden.

Elektrostimulation

Dies ist eine Behandlung, bei der elektrische Impulse zur Stimulation der Beckenbodenmuskulatur verwendet werden. Sie kann dazu beitragen, die Muskeln zu stärken und ihre Funktion zu verbessern.

Pessar Therapie

Dies ist eine Behandlung, bei der ein Pessar, in die Scheide eingeführt wird, um den Harnröhrenschließmuskel zu stützen und so Harninkontinenz vorzubeugen. Pessare gibt es in verschiedenen Größen und Formen und können individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt werden.

Beckenbodenschulung

Dies ist eine spezielle Schulung, die darauf abzielt, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Kontrolle über die Blase und den Darm zu verbessern. Sie kann durchgeführt werden, indem spezielle Beckenbodenübungen unter Anleitung eines Arztes oder Physiotherapeuten durchgeführt werden. Geschulte Physiotherapeuten in ihre Nähe finden sie auf der Seite Gynäkologie Geburtshilfe Urologie Proktologie (AG-GGUP).

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie hat in der Behandlung einer Dranginkontinenz einen wichtigen Stellenwert. Die Substanzen fördern die Speicherfähigkeit der Harnblase und verzögern die Zeit bis zum Auftreten des Harndranges.

Je nach Art und Schwere Ihrer Inkontinenz und anderen gesundheitlichen Problemen kann eine Kombination dieser oder anderer konservativer Behandlungen empfohlen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit der konservativen Behandlung von Person zu Person variieren kann und dass manchmal mehrere Behandlungen kombiniert werden müssen.

Operative Therapie

Die Behandlung von Harninkontinenz kann operativ oder konservativ erfolgen. Operative Behandlungsmethoden beinhalten:

TVT (Tension-free Vaginal Tape)

Dies ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem ein spezielles Band unter der Harnröhre durch die Scheide eingeführt wird, um den Harnröhrenschließmuskel zu stützen und so Harninkontinenz vorzubeugen.

TVT-O (Tension-free Vaginal Tape transobturatorisch)

Dies ist ein minimal-invasives Verfahren, das dem TVT ähnelt, bei dem das Band jedoch durch einen kleinen Schnitt in der Leiste eingeführt wird.

TVT justierbar (Tension-free Vaginal Tape)

Dies ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem ein spezielles Band unter der Harnröhre durch die Scheide eingeführt wird, um den Harnröhrenschließmuskel zu stützen und so Harninkontinenz vorzubeugen. Das Band ist einstellbar und kann angepasst werden, um die bestmögliche Stützwirkung zu erzielen.

Klassische Kolposuspension nach Burch

Dies ist ein offenes chirurgisches Verfahren, bei dem das Band unter der Harnröhre angebracht wird, um den Harnröhrenschließmuskel zu stützen. Es kann auch minimal-invasiv laparoskopisch durchgeführt werden, bei dem der Eingriff über kleinere Schnitte in der Bauchdecke erfolgt.

Bulkamid

Dies ist eine synthetische Substanz, die in die Harnröhre injiziert wird, um die Harninkontinenz zu verbessern.

Vaginale Hysterektomie mit vorderer und/oder hinterer Kolporrhaphie

Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Gebärmutter entfernt wird und das Gewebe um die Scheide gestrafft wird, um die Senkung zu korrigieren.

Laparoskopische vordere und/oder hintere Kolporrhaphie

Dies ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem das Gewebe um die Scheide gestrafft wird, um die Senkung zu korrigieren und dabei die Scheide geschont wird.

Vaginaefixatio sacrospinalis nach Amreich Richter

Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das Gewebe um die Scheide gestrafft wird, um die Senkung zu korrigieren, indem das Gewebe um das Steißbein angebracht wird.

Vaginaefixatio sacrospinalis mit BSC-MESH

Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein synthetisches Netzwerk (MESH) verwendet wird, um das Gewebe um die Scheide zu stärken und die Senkung zu korrigieren, indem das Gewebe um das Steißbein symmetrisch und spannungsfrei angebracht wird.

Laparoskopische Kolpofixation (Sakropexie)

Dies ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem ein synthetisches Netzwerk (MESH) verwendet wird, um das Gewebe um die Scheide zu stärken und an das Lig. longitudinale anterius zu fixieren.

Laparoskopische Pektopexie

Dies ist eine beidseitige Fixation des Scheidenendes bzw. Gebärmutterhalses an den Ligg. ileopectinea mittels eines Netzes. Das ist eine Alternative zur Fixation am Lig. longitudinale anterius.

MESH Operationen

Bei ausgeprägten Senkungsbeschwerden und vor allem bei Versagen von anderen Methoden kann auch ein Kunststoffnetz in das Becken eingebracht werden. In Vollnarkose wird das speziell zugeschnittene Netz an Scheide und Becken fixiert. Diese Operation kann auch verwendet werden, wenn die Gebärmutter belassen wird.

Lateral repair

Durch Traumata wie Geburten oder häufiges schweres Heben kann sich die Scheide von ihrer seitlichen Aufhängung am Knochen und Bindegewebe des kleinen Beckens lösen. Sie senkt sich und kann auf diese Weise Beschwerden verursachen. Hier wird entweder mittels Bauchschnitt oder Laparoskopie die Scheide wieder gehoben und in ihrer ursprünglichen Position verankert.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Verfahren Vor- und Nachteile hat und dass die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode individuell für jede Patientin festgelegt werden sollte. Ein Arzt oder eine Ärztin kann Ihnen mehr Informationen über die verschiedenen Behandlungsoptionen geben und Ihnen helfen, die für Sie am besten geeignete Methode zu finden.

Kontakt

Chefarzt Dr. med.
Johannes Middelanis

Chefarztsekretariat:

Karin Lüer
Katja Dickhut
Tel. 05241 507-7410
Fax 05241 507-7490
E-Mail schreiben

Downloads 

Unser Team stellt sich vor

Weitere Zentren in unserem Haus