Ihr Aufenthalt
Aufnahme
Was Sie mitbringen sollten
Für Ihren stationären Aufenthalt benötigen Sie
- ggf. die Einweisung Ihres Arztes
- Krankenversicherungskarte
- Befreiungskarte von der Zuzahlungspflicht (falls vorhanden)
- Handtücher und Waschlappen
- Nachtwäsche
- Unterwäsche
- Strümpfe
- Bequeme Kleidung (Sportanzug, Jogginghose, T-Shirt)
- Bademantel und evtl. Badeanzug/-hose, Badeschlappen
- Festes, geschlossenes Schuhwerk
- Rutschfeste Hausschuhe
- Individuelle Pflegeartikel (Seife, Duschgel, Shampoo, Creme)
- Zahnbürste, Zahnbecher und Zahncreme
- Reinigungstabletten und evtl. Haftcreme für Zahnprothesen
- Kamm oder Bürste
- Rasierapparat
- Fön
- Taschentücher
- Armbanduhr oder Wecker
- Schreibutensilien
- Adressen und Telefonnummern von Angehörigen und Freunden
- Beutel für Schmutzwäsche
Persönliche Hilfsmittel
- Rollator
- Gehhilfen
- Brille oder Kontaktlinsen
- Hörgerät
- Prothesen
Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten die Gegenstände mit Ihrem Namen gekennzeichnet sein.
Behandlungsrelevante Unterlagen
- Marcumarausweis
- Schrittmacherausweis
- Allergieausweis
- Röntgenpass
- Diabetikerausweis
- Röntgenbilder/Röntgen-CD
- Befunde von früheren Untersuchungen
- Patientenverfügung/Betreuungsvollmacht
- Medikamentenplan/Einnahmevorschrift
Augentropfen, Insulin und speziell für Sie zusammengestellte Salben bringen Sie bitte mit. Die Anlieferung aus der Apotheke kann 1-3 Tage dauern (Wochenende).
Für werdende Mütter zusätzlich
- Familienstammbuch
- Mutterpass
Persönliche Gegenstände
Patientenwegweiser
Kontakt
Aufnahme Tel. 05241 507-4070
Telefonzentrale Tel: 05241 507-0
Informationen für Sie vor Ort
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen direkt vor dem Krankenhaus zur Verfügung
Parkgebühren
- Die ersten 30 Minuten parken Sie kostenlos.
- Danach kostet jede Stunde 1,00 €.
- Die tägliche Obergrenze der Parkgebühr beträgt 4,00 €.
Der Kassenautomat befindet sich im Eingangsbereich.
Unterkunft für Begleitpersonen und Besucher
Für Begleitpersonen
Für Besucher
Zahlreiche Übernachtungsangebote finden Sie auf der Webseite der Stadt Gütersloh. Diese sind unterteilt in die Kategorien:
- Hotels Pensionen & Gasthöfe
- Ferienwohnungen und -appartements
- Bauernhöfe und Heuhotels
- Camping und Wohnmobile
Besuchszeiten
Im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus und zum Schutz der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen wir Sie über folgende Maßnahmen informieren:
Patientenbesuche sind im Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh und im Sankt Lucia Hospital Harsewinkel möglich.
ACHTUNG: Wir bitten um Verständnis, dass Patienten mit einer bestätigten Coronainfektion keinen Besuch empfangen können. Bei Fragen dazu nehmen Sie bitte VOR Ihrem Besuch Kontakt zum Hospital auf.
- Jeder Patient darf täglich von zwei Personen besucht werden.
- Besuchszeit Sankt Elisabeth Hospital Gütersloh: 14–19 Uhr
- Besuchszeit Sankt Lucia Hospital Harsewinkel: 14–19 Uhr
- Im gesamten Hospital sowie während des Besuchs besteht eine FFP2-Maskenpflicht.
- Unter der Geburt darf der Kindsvater oder eine Begleitperson weiterhin anwesend sein, auch die Belegung eines Familienzimmers ist möglich.
Weitere Information zum Thema Geburt - Für den Besuch Schwerstkranker oder Palliativpatienten treffen die behandelnden Ärzte Sonderregelungen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Cafeteria
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8.00–18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 9.30–17.30 Uhr
Tel. 05241 507-42 22
- Kalt- und
- Heißgetränken
- frisch belegten Brötchen
- Süßwaren
- Kuchen
- Eis
- Zeitschriften
- Tageszeitungen
- Postkarten
- Briefmarken
- Büchern
- Auswahl an Pflegeprodukten
Mittagstisch
Außerdem bieten wir in der Zeit von 11.30–13.30 Uhr einen Mittagstisch an. Zur Auswahl stehen:
- drei täglich wechselnde Tagesgerichte
- ein Salatteller
- Schnitzel
- Frikadelle
- heiße Bockwurst
- frisch belegte Brötchen
Von unserer Cafeteria aus haben Sie Zugang zur Terrasse mit 20 Sitzplätzen. Darüber hinaus gibt es Automaten für kalte und warme Getränke sowie für Snacks.
Park
In unserem geschützten Parkgelände können Sie alleine oder zusammen mit Ihrem Besuch einen Spaziergang um den Teich machen oder sich auf einer der zahlreichen Bänke entspannen. Bitte melden Sie sich bei dem Pflegepersonal ab, wenn Sie die Station verlassen!
Der Eingang zum Park befindet sich bei der Kapelle.
Leistungen während Ihres Aufenthalts
Zimmerausstattung
Telefon
Über die Rezeption oder Schwester Eva können Sie sich Ihr eigenes Telefon freischalten lassen.
Telefongebühren
Kontakt Telefonzentrale
Tel: 05241 507-0
Internet
Sie können mit Ihrem eigenen Rechner oder Smartphone in das Internet. Details erfahren Sie an der Rezeption im Eingangsbereich.
Kosten
Wahlleistungen
Die Behandlung Ihrer Erkrankung und die hervorragende pflegerische Betreuung stehen im Zentrum unserer Bemühungen. Damit Sie die Zeit in unserem Haus noch besser nach Ihren Wünschen gestalten können, bieten wir Ihnen zusätzliche Wahlleistungen an.
Unabhängig davon, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind, können Sie sich für eine Reihe von Zusatzangeboten entscheiden. Hierzu zählt etwa die Chefarztbehandlung oder die Unterbringung in einem komfortablen Ein- oder Zweibettzimmer auf unserer Komfortstation. Neben einer gehobenen Ausstattung erhalten Sie hier auch einen zusätzlichen Service und ein besonderes Speisenangebot.
Unsere Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme oder unsere Pflegekräfte beraten Sie gerne.
Kontakt Aufnahme
Tel. 05241 507-4070
Fußpflege
Fußpflegetermine werden durch das Pflegepersonal der Station vermittelt.
Krankenhausbücherei
Die Krankenhausbücherei des Sankt Elisabeth Hospitals befindet sich im Eingangsbereich und umfasst rund 2.500 Titel zu den verschiedensten Themen. Dazu zählen Sachbücher über Politik, Geschichte und Geografie genauso wie der Bereich der Belletristik.
Das Ausleihen ist für Patienten und Mitarbeiter kostenlos.
Für nicht gehfähige Patienten bieten wir zweimal wöchentlich eine mobile Buchentleihe an.
Öffnungszeiten
- Montags: 14.30–16.30 Uhr
- Dienstags: 14.30–16.30 Uhr
- Donnerstags: 14.30–16.30 Uhr
Küche, Essen
Essenszeiten
- Frühstück: ca. 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr
- Mittagessen: ca. 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr
- Kaffee: ca. 14.15 Uhr
- Abendessen: ca. 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr
Ihre Mahlzeiten werden in der eigenen Küche täglich frisch und nach den neuesten ernährungs-physiologischen Erkenntnissen zubereitet. Beim Mittagessen haben Sie die Wahl zwischen drei Hauptgerichten. Änderungswünsche sind täglich möglich und beim Pflegepersonal anzumelden. Bei einer Diätverordnung ist die Auswahl - je nach Diabetes - anders.
Medizinisch verordnete Sonderkost beispielsweise für Allergiker, wird von uns gesondert zubereitet. Hier haben Sie keine Wahlmöglichkeit. Eine individuelle Alternative können wir Ihnen auf Nachfrage anbieten. Gerne berücksichtigen wir Essenswünsche, die auf kulturellen oder religiösen Überzeugungen basieren.
Unser Ernährungskonzept
Mit unserem Ernährungskonzept, dem Vital-ABC, können Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren. Alle Speisen sind in Anlehnung an die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zusammengestellt.
Wir verwenden frische saisonale und regionale Spezialitäten, reichlich Obst, Gemüse, Salat und Kräuter. Für alle Vital-ABC Speisen wurden die Nährwerte und der Kaloriengehalt berechnet. Dadurch sind Energie und Nährstoffe in den richtigen Mengenverhältnissen enthalten.
Kontakt
Kai-Uwe Moriz
Betriebsküchenleiter
Tel. 05241 507-4100
Jan Meyer
Küchenleiter
Tel. 05241 507-4101
Sina Schäfers
Diätküchenleiterin
Tel. 05241 507-4101
Entlassung
Der Zeitpunkt Ihrer Entlassung wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Nur er kann entscheiden, wann Ihr Genesungsprozess dies erlaubt. Möchten Sie unser Haus vorzeitig verlassen, geschieht dies auf eigene Verantwortung und ist nur nach Abgabe einer schriftlichen Erklärung möglich. Bevor Sie nach Hause gehen, sollten Sie mit den behandelnden Ärzten oder dem Pflegepersonal alle Aspekte der nachstationären Betreuung ausführlich besprechen. So zum Beispiel die medikamentöse Therapie im Anschluss an die Krankenhausbehandlung. Zur Information Ihres Hausarztes erhalten Sie üblicherweise zunächst einen Kurzbrief, um den Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu regeln.
Entlassmanagement
Eigenanteil
Mitglieder der gesetzlichen Versicherungen sind verpflichtet für maximal 28 Tage pro Kalenderjahr einen Eigenanteil zu leisten. Dieser beträgt 10 € für jeden Kalendertag Ihres Krankenhausaufenthaltes. Der Aufnahme- und der Entlassungstag zählen als jeweils ein Tag. Sie können den Betrag an der Kasse in der Eingangshalle bezahlen (in bar oder per EC-Karte). Sollten Sie in diesem Jahr bereits eine Zuzahlung geleistet haben, dann bringen Sie bitte den Zahlungsbeleg mit.
Telefongebühren
Bitte denken Sie daran etwaige Telefongebühren zu bezahlen.