Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos und OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen

Fortbildung für Physiotherapeuten am Mittwoch, 30. Oktober 2024, von 15.00 bis 18.00 Uhr. Die Referenten Dr. Andreas Rogalewski, Chefarzt der Klinik für Neurologie, und Jörg Siedlaczek-Schmieger, Bobath-Therapeut und Schmerzphysiotherapeut, gehen näher auf Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Schwindel ein.

Ort

Konferenzraum 3 (3.OG) im Elisabeth-Carrée

Termine

Mi, 30.10.2024, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Referenten & Themen

Schwindel ist ein immer häufiger auftretendes Symptom mit dem wir heutzutage nicht nur in der Therapie konfrontiert werden. Die Folgen des Schwindelerlebnisses stellen für Betroffene häufig eine Einschränkung ihrer Funktions- und Leistungsfähigkeit dar und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag, zu sozialem und beruflichem Rückzug, manchmal sogar bis hin zur gesellschaftlichen Isolation.

  • Dr. Andreas Rogalewski, Chefarzt der Klinik für Neurologie15.00-16.15 Uhr:
    Anatomische und neurophysiologische Grundlagenkenntnisse | Unterschiedliche Ursachen und Entstehungsmechanismen des Schwindels | Schwindelsymptome differenzieren und einordnen | Einzelne Krankheitsbilder
  • Jörg Siedlaczek-Schmieger, Bobath-Therapeut, Schmerzphysiotherapeut 16.30-17.30 Uhr: Physiotherapeutische Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels | Spezifische Trainingstherapien der vestibulären Rehabilitation zur Förderung der Blickstabilisation, der Augenbeweglichkeit und der somatosensorischen Gleichgewichtsregulation | Praktisches Üben/Demonstrieren der evidenzbasierten Befreiungsmanöver für den gutartigen Lagerungsschwindel

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung zur Fortbildung im Sekretariat der Klinik für Neurologie bis zum 25.10.2024 per E-Mail an neurologie@sankt-elisabeth-hospital.de, die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!